Die Highlights des Südens - 8 Tage - 7 Reittage
Erleben Sie eine faszinierende Reittour durch Islands unberührte Natur und einzigartige Landschaften. Diese 8-tägige Reise führt Sie durch Vulkanlandschaften, historische Orte und spektakuläre geologische Formationen.
Am ersten Tag reiten Sie durch das Lavafeld Kristnitökuhraun in Richtung des Vulkans Hengill und weiter zum historischen Rastplatz Kolviðarhóll. Unterwegs genießen Sie den Blick auf die beeindruckende Vulkanlandschaft.
Von Kolviðarhóll aus führt der Weg weiter nach Thingvellir, wo das Althing, das älteste Parlamentsgebäude der Welt, besichtigt wird. Auf dieser Etappe haben Sie auch die Gelegenheit, die geologische Bedeutung der Region zu erleben, da hier die Kontinentalplatten von Amerika und Europa sichtbar auseinanderdriften. Nach einem weiteren Tag erreichen Sie den berühmten Geysir und den Wasserfall Gullfoss, bevor es weiter zur Hütte Helgaskáli am Fluss Litla-Laxá geht.
Im Hochland erwarten Sie weite, wüstenähnliche Landschaften und atemberaubende Ausblicke auf Gletscher und Berge. Während der Reise reiten Sie an historischen Orten wie dem Háifoss, dem zweithöchsten Wasserfall Islands, vorbei und erfahren mehr über die faszinierenden Sagen und Geschichten, die diese Gegend prägen. Der letzte Ritt folgt den weichen Grashügeln entlang des Flusses Eystri-Rangá, mit ständigem Blick auf den Vulkan Hekla, der im Mittelalter als „Tor zur Hölle“ bezeichnet wurde.
Die Tour endet mit einem gemütlichen Rücktransport nach Reykjavík, nachdem Sie die spektakuläre Insel mit all ihren Naturwundern und Geschichten erlebt haben. Ideal für Abenteuerlustige und Naturliebhaber, die Island zu Pferd entdecken möchten.
1.Tag: Ankunft
Die Tour beginnt am Abend. Gäste, die am selben Tag in Island landen, nehmen den Flugbus zum BSÍ-Terminal in Reykjavík. Zwischen 17:30 und 18:00 erfolgt die Abholung an der Busstation oder der Unterkunft. Anschließend geht es zur Farm Vellir bei Hveragerði, wo die Übernachtung im Gästehaus stattfindet. Beim Abendessen besteht die Gelegenheit zum Kennenlernen, gefolgt von einer Tourbesprechung.2.Tag: Hveragerði – Kolviðarhóll
Von Hveragerði aus führt der Ritt über die Hellisheiði-Hochebene. Entlang des Lavafelds Kristnitökuhraun geht es in Richtung des Vulkans Hengill, dessen Ausbruch im Jahr 1000 laut einer Sage mit der Annahme des Christentums in Island zusammenhängt. Die Route verläuft zwischen Bergen und Lava bis nach Kolviðarhóll, einem historischen Rastplatz. Übernachtung auf dem Reithof Vellir.18 km, ca. 4 Stunden
3.Tag: Kolviðarhóll – Thingvellir
Der Ritt führt nach Norden entlang der Berge Húsmúli und Hengill. Durch eine enge Kluft geht es ins Tal Marardalur, das „Tal der Pferde“. Über den Dyrfjöll bietet sich ein Ausblick auf den Thingvallavatn, den größten See Islands. Die Strecke verläuft entlang des Sees, vorbei an Hestvík, bis zum Hof Heiðarbær. Anschließend folgt ein Besuch des historischen Althing in Thingvellir, dem Versammlungsort der Wikinger seit 930. Übernachtung in einer Hütte bei Skógarhólar.38 km, ca. 6–7 Stunden
4.Tag: Thingvellir – Myrkholt/Geysir
Der Tag beginnt in Skógarhólar mit einem Ritt durch die abwechslungsreiche Landschaft des Nationalparks Thingvellir. Nach der Überquerung der Heidelandschaft Lyngdalsheiði folgt ein Stopp an der Lavahöhle Laugarvatnshellir, bevor das Tagesziel nahe Laugarvatn erreicht wird. Von dort geht es per Bus weiter zum Geothermalgebiet Geysir und zum imposanten Wasserfall Gullfoss. Übernachtung im Gästehaus Myrkholt nahe Geysir.35 km, ca. 6–7 Stunden
5.Tag: Myrkholt/Geysir – Helgaskáli
Der Ritt führt aus dem landwirtschaftlich geprägten Gebiet hinauf ins Hochland. Unterwegs eröffnet sich ein beeindruckender Blick auf Gletscher, Berge und den Gletscherfluss Hvítá, der über Jahrtausende eine tiefe Schlucht geformt hat. Am Nachmittag endet die Etappe an der Hütte Helgaskáli am Fluss Litla-Laxá, wo die Übernachtung erfolgt.35 km, ca. 5–6 Stunden
6. Tag: Helgaskáli – Hólaskógur
Der Ritt führt durch die weite, wüstenähnliche Landschaft des Hochlands. Eine Pause erfolgt am Háifoss, dem zweithöchsten Wasserfall Islands (122 m). Tagesziel ist die Hütte Hólaskógur. Wer möchte, kann ein erfrischendes Bad im Fluss Fossá nehmen.20 km, ca. 4 Stunden
7.Tag: Hólaskógur – Fellsmúli
Der Ritt verläuft größtenteils entlang der Thjórsá, Islands längstem Fluss. Vorbei am markanten Berg Búrfell, geht es zur Stelle Tröllukonuhlaup, wo Trollfrauen den Fluss übersprungen haben sollen. Ein Stück weiter eröffnet sich ein Blick auf den Wasserfall Thjófafoss. Mit Aussicht auf den Vulkan Hekla endet die Etappe in Fellsmúli. Übernachtung im alten Gemeindezentrum Brúarlundur.45 km, ca. 7 Stunden
8.Tag: Fellsmúli – Abreise
Der letzte Ritt geht entlang der Eystri-Rangá. Den ganzen Tag über bleibt der Vulkan Hekla im Blick, der im Mittelalter als „Tor zur Hölle“ galt. Die Rundstrecke endet in Fellsmúli. Von dort bringt ein Bus die Gäste zunächst zum Hof Vellir und anschließend zurück nach Reykjavík.24 km, ca. 4 Stunden
Termine
Saison | Von - Bis | ab Preis |
---|---|---|
03.06.25 - 10.06.25 | 2.740,00 � | |
02.07.25 - 09.07.25 | 2.740,00 � | |
15.08.25 - 22.08.25 | 2.740,00 � |
Abholung in Reykjavík zwischen 17:30-18:00
Vorkenntnisse: Sie müssen fit genug sein, um mehrere Stunden pro Tag an aufeinanderfolgenden Tagen im Sattel verbringen können.
Bitte sprechen Sie uns an - wir beraten Sie gerne bei der Auswahl der passenden Tour!
Internationale Gruppe mit englischsprachiger Reiseleitung
Dauer: 8 Tage / 7 Reittage
Distanz: 20-45 km bzw. 4-9 Stunden am Tag / insgesamt ca. 215 km
Alle Reittage enthalten kurze Abschnitte, die zu Fuß bewältigt werden müssen und auf denen die Pferde geführt werden!
Mindestalter: 15 Jahre (jüngere Gäste mit guten Vorkenntnissen in Begleitung eines erziehungsberechtigtem Erwachsenen auf Anfrage)
Maximalgewicht: 120 kg
Verpflegung: Vollverpflegung während der Reittage (ab Abendessen am Anreisetag / in der Regel bis Mittagessen am Abreisetag). Zum Abendessen werden typisch isländische Gerichte serviert. Für das Mittagessen stellen sich die Gäste in der Regel ein Lunchpaket zusammen.
Vegetarische oder glutenfreie Mahlzeiten sind nach Voranmeldung möglich - bitte geben Sie Ihre Wünsche bei der Buchung an!
Highlights
- Reiten durch das Lavafeld Kristnitökuhraun
- Besuch des historischen Althing in Thingvellir
- Besuch des Geothermalgebiets Geysir
- Erkundung des Wasserfalls Gullfoss
- Reiten durch die wüstenähnliche Hochlandlandschaft
- Blick auf den Gletscherfluss Hvítá und die Hvítá-Schlucht
- Stopp am Háifoss
- Blick auf den Vulkan Hekla
- Reiten entlang der Eystri-Rangá und im Hochland.
Im Tourpreis enthalten:
- 7 Übernachtungen, 2 Nächte in einem Gästehaus in geteilten Zimmern, 5 Übernachtungen in Bauernhöfen und einfachen Berghütten in geteilten Zimmern
- 7 Tagesritte (ca. 215km)
- Vollverpflegung: Frühstück, Luchbox, Abendessen
- Professioneller englischsprachiger Reiseführer
- Ausrüstung: Reit- und Sicherheitsausrüstung
- Transfer von/nach Reykjavík
Im Tourpreis nicht enthalten:
- Flug nach / ab Island (bieten wir Ihnen auf Wunsch gerne separat an)
- Persönliche Reiseausgaben
- Reiseversicherung
- Unfallversicherung
- alkoholische Getrränke
- Alles, was nicht unter im Reisepreis inbegriffen aufgeführt ist
Die Einfuhr gebrauchter Reitkleidung nach Island - diese Vorschriften dienen dem Schutz der isländischen Pferde!
Gebrauchte Handschuhe, Gerten, Sättel, Trensen, Chaps und alle Gegenstände aus Leder, die bereits mit einem Pferd in Kontakt waren, dürfen NICHT nach Island eingeführt werden.
Alle anderen Kleidungsstücke müssen bei mind. 40 Grad gewaschen oder chemisch gereinigt werden. Alles, was nicht gewaschen oder chemisch gereinigt werden kann muss mindestens 5 Tage vor der Einreise desinfiziert werden - die Behörden empfehlen dafür Virkon-S.
Diese Regeln sind notwendig, da es in Island keine ansteckenden Pferdekrankheiten gibt. Die Pferde werden nicht geimpft und sind deshalb anfällig für aus mitreisende Keime. Bitte respektieren Sie die Regeln und tragen Sie so zum Schutz der isländischen Pferde bei! Weiteer Details finden Sie unter https://www.mast.is/en/import-export/import-of-riding-equipment
Buchung im Namen und auf Kosten von Eldhestar.
Stornokonditionen
Abweichend zu unseren AGB bieten wir Ihnen diese Reise zu folgenden Stornokonditionen an:
Rücktritt:- bis 30 Tage vor Abreise: 20 % des Tourpreises
- 29 - 15 Tage vor Abreise: 30% des Tourpreises
- 14 - 8 Tage vor Abreise: 50% des Tourpreises
- 7 - 3 Tage vor Abreise: 75% des Tourpreises
- 2 - 1 Tag vor Abreise: 95% des Tourpreises
- am Tag der Anreise oder bei Nicht-Erscheinen: 100% des Tourpreises
Allgemeine Einreise- & Visabestimmungen für Island
Einreise-und Aufenthaltsbestimmungen für Staatsbürger eines EU / EFTA-Landes.
Staatsbürger eines EU /EFTA-Landes benötigen für die Einreise den Reisepass oder den Personalausweis. Alle in der EU anerkannten Reisedokumente sind auch in Island gültig, d.h. auch der deutsche Kinderausweis. Wenn Kinder im Reisepass der Eltern eingetragen sind, können sie auch mit diesem Dokument nach Island einreisen.
Das Ausweisdokument von Staatsbürgern von EU/EFTA Ländern muss über den Aufenthalt hinaus gültig sein, siehe Webseite der Ausländerbehörde. Es ist ebenfalls möglich, mit dem deutschen vorläufigen Personalausweis oder Reisepass einzureisen. Vorläufige Ausweispapiere sollten so kurz vor der Reise wie möglich ausgestellt werden.
Reisen minderjährige Kinder ohne Begleitung ihrer Eltern nach Island, sollten die erwachsenen Begleitpersonen eine formlose Einverständniserklärung der Eltern in englischer Sprache sowie Passkopien der Eltern mit sich führen.
Einreise & Visabestimmungen für Staatsbürger von Ländern die nicht Mitglied des Schengenabkommens sind.
Durch den Beitritt Islands zum Schengener Abkommen am 26. März 2001 genügt für Reisen nach Island ohne separates Visum die Zugehörigkeit zu einem Schengener Staat, ein gültiges Schengen-Visum oder ein Aufenthaltstitel wie eine:
- Aufenthaltserlaubnis für die Bundesrepublik Deutschland
- Aufenthaltserlaubnis für Angehörige eines Mitgliedstaates der EWG
- Aufenthaltsberechtigung für die Bundesrepublik Deutschland
- Aufenthaltsbewilligung für die Bundesrepublik Deutschland
- Aufenthaltsbefugnis für die Bundesrepublik Deutschland
wenn die Reise eine Gesamtdauer von maximal drei Monaten nicht überschreitet.
Sowohl das Schengen-Visum als auch der Aufenthaltstitel müssen über den tatsächlichen Aufenthalt im Ausland hinaus gültig sein.
Ausgeschlossen von einer visumfreien Einreise in die Schengenstaaten sind Personen, die folgende Dokumente besitzen:
Aussetzung der Abschiebung (Duldung)
Aufenthaltsgestattung für Asylbewerber.
Staatsbürger folgender Nationen brauchen KEIN Visum, um nach Island zu reisen, und dürfen bis zu drei Monaten innerhalb des Schengener Gebiets bleiben:
Staatsbürger folgender Nationen brauchen einVisum, um nach Island zu reisen:
Die rechtzeitige Beschaffung eines Visums liegt alleine in der Verantwortung des Reisenden.
Führerschein
In Island kann ein normaler EU- /EFTA Führerschein verwendet werden. Um ein Auto zu mieten, wird eine Kreditkarte (keine Prepaidkarte) benötigt.
Krankenversicherung
Urlauber aus der EU und den nordischen Staaten können im Krankheitsfalle in Island die europäische (EHIC) Versicherungskarte benutzen, siehe Informationen auf der Webseite der Krankenversicherungsanstalt in Island.
Mitnahme von Tieren nach Island
Die Mitnahme von Tieren bei Urlaubsreisen nach Island ist nicht gestattet.
Mitnahme von Reit- und Angelausrüstung nach Island
Für die Einfuhr von benutztem Reit- und Angelzeug gelten in Island sehr strenge Regeln. Detaillierte Informationen gibt das isländische Veterinäramt.
Mitnahme von Lebensmitteln nach Island
Für die Einfuhr von Lebensmitteln gelten nach Island gelten Beschränkungen. Es dürfen maximal 10 kg pro Person an Lebensmitteln und Getränken eingeführt werden. Fleisch- & Molkerieprodukte sowie Eier dürfen aus EU- & EWR Ländern eingeführt werden, aus anderen Ländern ist dieses aus Seuchenschutzgründen untersagt.
Mitnahme von Kraftfahrzeugen nach Island
Kraftfahrzeuge dürfen von Reisenden ohne Wohnsitz in Island temporär für eine Dauer von maximal 12 Monaten nach Island eingeführt werden. Die Person die das Fahrzeug nach Island eingeführt hat, darf solange sich das Fahrzeug in Island befindet das Land für maximal insgesamt 6 Wochen verlassen. Das Fahrzeug darf nur von der Person die das Fahrzeug nach Island eingeführt hat, seinen engsten Familenmitgliedern und Personen die zusammen mit der einführenden Person ein- und ausreisen genutzt werden. Eine Vermietung oder Überlassung an Dritte ist nicht erlaubt.
Es dürfen maximal 200 Liter Treibstoff in einem festverbauten Tank zollfrei eingeführt werden, weitere Tanks und Reservekanister müssen leer sein.
Informationen über die Einfuhrbestimmungen sind auf der Webseite des isländischen Zolls einzusehen.
|
|
|
|
|
|
|
Optionen : Geschichte : Feedback : Donate | Schließen |
Bilder
Preise in € p.P. | |
Die Highlights des Südens | |
Mehrbettzimmer | |
03.06.25-10.06.25 | 2.740,- |
02.07.25-09.07.25 | 2.740,- |
15.08.25-22.08.25 | 2.740,- |